Ein kleiner Essay über Proteste in Russland

Geehrte LeserInnen!

Ein Leser dieses Blogs hat mich auf Twitter gefragt, ob ein militärisches Eingreifen von Russland in Belarus zu Protesten in Russland selber führen würde. Meine Antwort darauf ist schlicht: Nein!

Aber lassen Sie mich das etwas genauer ausführen. Denn wie uns die jetzigen Proteste in Chabarowsk und die kleinen, aufflammenden Proteste in Solidarität mit Chabarowsk und die Proteste davor, aufgrund der Erhöhung des Rentenalters in ganz Russland gezeigt haben, wird in Russland nur dann protestiert, wenn es ans Eingemachte geht und das Ungemach einen ganz persönlich betrifft. Wie eben mit der Erhöhung des Rentenalters und der Tatsache, dass man erst Jahre später in den Ruhestand darf oder als Mann diesen gar nicht erlebt, weil man vor dem Eintritt ins Rentenalter stirbt, weil die Lebenserwartung für Männer in Russland, die nicht zur Elite des Landes gehören, unter aller Kanone ist. Dasselbe gilt auch für die Absetzung des beliebten Gouverneurs Sergey Furgal, der unter fadenscheinigen Gründen abgesetzt und inhaftiert wurde, und davor zu einiger Prominenz und Beliebtheit erlangte, weil er kostenloses Schulessen eingeführt hat, die Strassen und andere Infrastruktur reparieren liess und gegen illegale Bauten vorging.

Wie gesagt: In Russland wird, bestenfalls, nur dann demonstriert wenn es um die eigenen Interessen geht. Das zu sagen ist nicht rassistisch oder «russophob», das ist schlicht Fakt. Es gab keine grossen Anti-Kriegs-Demonstrationen gegen den Augustkrieg und die anschliessende Okkupation von georgischen Territorien 2008, es gab auch keine nennenswerten Demonstrationen gegen die Okkupation der Krim und den Krieg in der Ukraine 2014 und es wird auch keine geben, wenn sich der Kreml an Belarus vergreift.

Ausser natürlich man macht den Menschen in Russland klar, dass sich ihre chauvinistischen und irredentistischen Spielchen und die Okkupation von Territorien von souveränen Staaten nicht auszahlt, indem endlich das ganze Repertoire von möglichen Sanktionen gegen den Kreml eingesetzt wird und ja, auch gegen «einfache Russen», die diese Politik unterstützen, indem man ihnen dann keine Visa mehr für «Gayropa» ausstellt. Die können dann Urlaub auf der Kamtschatka machen.

Denn man muss gegenüber Leuten, die auf einer Kultur des Chauvinismus und der Dominanz aufbauen keinerlei Toleranz üben. Man muss ihnen mit der nötigen Härte begegnen, das bedeutet nicht, dass wir unsere Menschen- und Bürgerrechte in die Tonne treten sollen, aber es bedeutet, dass es an der Zeit ist zu verstehen, dass die andere Seite einen «kritischen Dialog» als ein Anzeichen von Schwäche versteht und dementsprechend handeln: Das heisst, Sanktionen und nochmals Sanktionen, bis sich der Kreml und seine chauvinistischen Handlanger zurückziehen und zumindest die Nachbarländer Russlands selber entscheiden lassen, wie diese ihre Zukunft gestalten wollen.

Wenn dies der Fall ist, kann man auch zum Dialog zurückkehren, sofern dieser dann noch nötig ist. Und wenn er dann noch nötig ist, kann man damit die russische Zivilgesellschaft stärken, damit es endlich zu Demonstrationen kommt, die nicht nur einen selber betreffen, sondern auch andere. Dann erst wird Russland ein normales Land, das nicht mehr im Feudalismus und Imperialismus vergangener Tage gefangen, sondern endlich im 21. Jahrhundert angekommen ist.

Sofern Ihnen die Schreibe auf meinem Blog gefällt, empfehle ich Ihnen diesen Blog auf «Steady» zu unterstützen. Und sollte Ihnen mein Blog nicht gefallen, empfehle ich Ihnen auch, den Blog auf «Steady» zu unterstützen, eventuell werden Sie mich so schneller los, weil ich dann auf eine kleine Datsche am Schwarzen Meer ziehen kann. Der Link dafür ist unten angefügt:

https://steadyhq.com/de/pinkkoshernostra

Der Kreml und Belarus

Geehrte LeserInnen!

Aufgrund der andauernden Proteste in Belarus gegen den Kolchose-Diktator Lukaschenko fühle ich mich dazu ermutigt, wieder einmal meine Meinung dazu kundzutun.

Zuallererst: Die Europäische Union und andere (halbwegs) zivilisierte Staaten hätten noch viel schärfere Worte gegenüber Lukaschenko aufbringen können und Moskau mit zusätzlichen Sanktionen drohen können, sofern der Kreml es wagt, sich in Belarus einzumischen. Belarus ist seit fast 30 Jahren unabhängig! Weder Russland im Allgemeinen noch der Kreml im Besonderen haben irgendein Recht oder moralische Legitimität, darüber zu entscheiden, wer in Belarus regiert. Russland in den Dialog über die Zukunft von Belarus einzubeziehen, bedeutet demnach, dem imperialistischen und chauvinistischen Narrativ des Kreml zuzustimmen, dass dieser auch in Bezug auf Belarus mitreden darf. Damit degradiert man Staaten im post-sowjetischen Raum indirekt zu Protektoraten Moskaus und beraubt die Bürgerinnen und Bürger dieser Staaten ihrer Würde.

Etwas, das der Kolchose-Diktator Lukaschenko schon zu oft getan hat. Lukaschenko, der dieser Tage immer mehr zu einer Karikatur seiner selbst verkommt und nicht nur die EU-Nachbarstaaten von Belarus, Litauen und Polen beschuldigt hinter den Protesten zu sein, sondern neuerdings auch Kanada(!) beschuldigt, die Proteste finanziert zu haben, um die belarusische Traktorindustrie zu schwächen, war schon vor der gefälschten Wahl ein wandelndes Stereotyp eines Diktators aus dem post-sowjetischen Raum, und dies alleine wäre Grund genug gewesen, dass er nicht Belarus regieren sollte. Seine offensichtliche Paranoia mit der einhergehenden Brutalität bei der Niederschlagung der jetzigen Proteste und Demonstrationen zeigen nochmals klar, dass es für die Zukunft des Kolchose-Diktators nur zwei akzeptable Szenarien gibt: Entweder hinter Gittern irgendwo in Belarus oder in Den Haag oder im russischen Exil. Hingegen ist es nicht akzeptabel den Kolchose-Diktator weiterhin schalten und walten zu lassen, wie es ihm beliebt. Dieser Mann entwürdigt und demütigt die Belarus seit über 20 Jahren! Er hat keinerlei Legitimität, das weiterhin zu tun.

Nur durch die Gleichgültigkeit gegenüber dem, was im post-sowjetischen Raum passiert, ist es überhaupt soweit gekommen, dass sich der elende Kolchose-Diktator über 25 Jahre an der Macht halten konnte. Gerade deshalb ist so wichtig, den Kolchose-Diktator Lukaschenko nun eben schnellstmöglich von eben jener Macht zu entfernen, damit sich Belarus ohne den Schosshund des Kremls zum Besseren entwickeln kann und zum Beispiel endlich die Todesstrafe abgeschafft wird. In Bezug zu Belarus sollte man sich in Erinnerung rufen, dass Belarus das letzte Land Europas ist, indem noch die Todesstrafe vollstreckt wird. In allen anderen Staaten Europas ist die Todesstrafe entweder abgeschafft oder mit einem Moratorium belegt.

Und die Abschaffung der Todesstrafe in europäischen Staaten ist keine Kleinigkeit, sondern ein zivilisatorischer Meilenstein und ein Bekenntnis dazu, dass ein jedes Menschenleben an und in sich wert hat. Dies ist und war umso wichtiger nach den fast unvorstellbaren Zivilisationsbrüchen in der Zeit des Nationalsozialismus und des Stalinismus.

Genau deshalb ist es von solch immenser Wichtigkeit, die Proteste und Demonstrationen und die Demokratisierung ansich jetzt in Belarus zu unterstützen. Damit Bekenntinisse zu Menschenwürde und Menschen- und Bürgerrechten mehr als nur ein Lippenbekenntnis sind. Stattdessen sind nicht wenige Bürgerinnen und Bürger in demokratischen Rechtsstaaten bereit, die Souveränität und Würde der Menschen in Belarus dem Kreml zum Frass vorzuwerfen, indem man sowohl den Schosshund des Kremls, Lukaschenko, wie auch den Kreml selber in einen absolut frucht- und nutzlosen «kritischen Dialog» einbindet, um ja nicht den Herrscher im Kreml, nämlich den KGB-Zwerg Putin zu verstimmen. Dessen grösstes Ziel derzeit scheint es zu sein, länger als Stalin an der Macht zu bleiben.

Dies ist ein absolut nutzloser Verrat an Errungenschaften der Zivilisation, um ja nicht die Gunst von Despoten im post-sowjetischen Raum zu verlieren. Das ist meiner Ansicht nach absolut erbärmlich, denn zivilisierte Staaten haben in Bezug auf Belarus absolut nichts zu verlieren. Denn auf der Verliererseite der Geschichte stehen die, für die Menschen- und Bürgerrechte «westliche Spielzeuge» sind, die man den Bürgerinnen und Bürger im post-sowjetischen Raum vorenthalten darf. Das muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen, denn gegen diese Despoten wird protestiert werden, jetzt und in Zukunft.

Sofern Ihnen die Schreibe auf meinem Blog gefällt, empfehle ich Ihnen diesen Blog auf «Steady» zu unterstützen. Und sollte Ihnen mein Blog nicht gefallen, empfehle ich Ihnen auch, den Blog auf «Steady» zu unterstützen, eventuell werden Sie mich so schneller los, weil ich dann auf eine kleine Datsche am Schwarzen Meer ziehen kann. Der Link dafür ist unten angefügt:

https://steadyhq.com/de/pinkkoshernostra